Der Brückenheilige
Am heiligen Johannes Nepomuk ist man schon so oft an verschiedenen Orten vorbeigelaufen, dass man gar nicht mehr richtig wahrnimmt, wo er jeweils steht, obwohl das natürlich jeder weiß: auf einer Brücke nämlich.
Mein Freund, der Baum
Zu den guten Nachrichten nach dem Brand von Notre-Dame gehörte, dass nahezu alle Kunstschätze gerettet werden konnten. So wurde man daran erinnert, dass es mal eine Zeit gab, in der Kunst und Kirche wirkliche Partner waren, ja, es gab sogar zu einer bestimmten Phase des Mittelalters gar keine andere Kunst als die in der Kirche.
Heiliger mit Prinzip
Wie sehr die Gesellschaft die Feuerwehr auch in Zeiten detaillierter Brandschutzvorschriften braucht und wie sehr die Feuerwehrleute den Schutz von oben brauchen, haben aktuell die Bilder aus Paris gezeigt. Ihr Patron ist der hl. Florian. Wie er an dieses Patronat gekommen ist, lässt sich zwar zurückverfolgen, aber wirklich logisch ist es nicht.
Was hat Gott gegen Ägypten?
Sieben Lesungen aus dem sogenannten Alten Testament sind für die Osternacht vorgesehen. Aus pastoralen Gründen kann man auf drei reduzieren, aber ausgerechnet die vom Auszug aus Ägypten muss bleiben.
Die Rückkehr
Kreuzwegstationen aus dem Erzbistum werden in der Fastenzeit an dieser Stelle vorgestellt. Die letzte Folge in der Reihe zeigt die 13. Station des Kreuzweges aus dem Kreuzgang des Domes zu Paderborn.
Die Entblößung
Kreuzwegstationen aus dem Erzbistum werden in der Fastenzeit an dieser Stelle vorgestellt. Die fünfte Folge in der Reihe zeigt die zehnte Station des Kreuzweges aus der St.-Peter-und-Paul-Kirche in Siegen.
Der Fall
Kreuzwegstationen aus dem Erzbistum werden in der Fastenzeit an dieser Stelle vorgestellt. Die dritte Station in der Reihe zeigt die neunte Station des Kreuzweges aus der Kapelle des Priesterseminars in Paderborn.
Die Begegnung
Kreuzwegstationen aus dem Erzbistum werden in der Fastenzeit an dieser Stelle vorgestellt. Die zweite Station in der Reihe zeigt die vierte Station des Kreuzweges aus der Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde in Paderborn-Schloß Neuhaus.
Das Urteil
Kreuzwegstationen aus dem Erzbistum werden in der Fastenzeit an dieser Stelle vorgestellt. Die erste Station ist eine Arbeit der Künstlerin Nina Koch, die 2002 den Kreuzweg für die Heilig-Kreuz-Kirche in Dortmund-Rahm schuf.